Wie Sie Kundentestimonials auf Ihrer Webseite präsentieren sollten – und wie nicht

Goutham Jay
Goutham Jay

Gründer - Famewall

Wie Sie Kundentestimonials auf Ihrer Webseite präsentieren sollten – und wie nicht
Wie Sie Kundentestimonials auf Ihrer Webseite präsentieren sollten – und wie nicht

Kundentestimonials sind ein entscheidender Faktor, wenn potenzielle Kund:innen eine Kaufentscheidung auf Ihrer Unternehmenswebseite treffen.

Sie dienen als Social Proof, durch den sich Kund:innen mit den Erfahrungen anderer Nutzer:innen Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung identifizieren können.

Tatsächlich gewinnen Unternehmen mit vielen Testimonials leichter neue Kund:innen als solche, die keinen Social Proof auf ihrer Website präsentieren.

In diesem Artikel gehen wir auf alle Fragen rund um das Einbinden von Testimonials auf Ihrer Website ein – und vor allem darauf, was Sie dabei tun und was Sie unbedingt vermeiden sollten.

Steigern Testimonials auf meiner Website tatsächlich die Verkäufe?

Kundentestimonials haben nachweislich einen positiven Einfluss auf die Verkaufszahlen.

Laut Studien lesen 92 % der Verbraucher:innen Online-Bewertungen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.

Testimonials helfen, gängige Bedenken und Fragen direkt aus der Sicht tatsächlicher Nutzer:innen zu beantworten. Das stärkt das Vertrauen potenzieller Kund:innen in Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung.

Wie viele Kundentestimonials sollten Sie auf Ihrer Website einfügen?

Die ideale Anzahl an Testimonials auf einer Website hängt von Branche und Geschäft ab.

Untersuchungen zeigen allerdings, dass zwischen 10 und 30 Kundenmeinungen auf der Landingpage optimal sind.

Mit Famewall können Sie jedoch mehr als 10 Testimonials anzeigen lassen und diese mit einer Seitennavigation ausstatten, sodass immer nur die Top 10 dargestellt werden und Interessierte durch Klick auf "Mehr laden" weitere Meinungen einsehen können.

Mehr laden-Button

So liefern Sie genug Social Proof, schaffen Vertrauen, aber überfordern Ihre Website-Besucher:innen nicht mit einer Informationsflut.

Beachten Sie hierbei folgende Faktoren:

  • Die Relevanz der Testimonials in Bezug auf Ihre Produkte oder Dienstleistungen
  • Die Vielfalt der Meinungen (z. B. unterschiedliche Zielgruppen, Branchen usw.)
  • Die Aktualität der Kundenstimmen (aktuelle Meinungen sind oft aussagekräftiger als sehr alte)

Wie lang sollte ein Kundenmeinungstext auf der Website sein? Was ist die ideale Länge?

Am wirkungsvollsten sind kurze, prägnante Testimonials, die dennoch genügend Hinweise und Details liefern.

Kurzmeinungen zwischen 50 und 100 Wörtern sind in der Regel am effektivsten: Sie sind informativ, wirken authentisch und bleiben gut lesbar.

Für preisgünstige Produkte oder Services empfiehlt sich eher eine Länge von 50 bis 100 Wörtern, während bei höherpreisigen Leistungen gerne auch 150 bis 300 Wörter verwendet werden können.

Berücksichtigen Sie auch das Design: Unterteilen Sie längere Texte in kurze Absätze oder listen Sie die wichtigsten Aussagen als Stichpunkte auf. Das erleichtert das Lesen und schnelle Überfliegen.

Optimal ist es, wenn Sie die Kernaussagen innerhalb der Testimonials optisch hervorheben. So können Ihre Kund:innen die wichtigsten Punkte auf einen Blick erfassen.

Mit Famewall lassen sich Testimonials gezielt hervorheben und farblich an Ihr Branding anpassen.

Wichtige Aussagen im Testimonial hervorheben

Bringen Testimonials einen SEO-Vorteil?

Kundentestimonials zahlen enorm auf Ihre Suchmaschinenoptimierung (SEO) ein, da sie laufend frischen, relevanten Content schaffen, der Ihre Sichtbarkeit steigern kann.

Zudem sorgen sie für mehr nutzergenerierte Inhalte – ein wichtiges Signal an Suchmaschinen dafür, dass Ihre Website interessant und vertrauenswürdig ist. Das kann Ihre Rankings nach oben treiben.

Testimonials bieten auch unterschiedliche Linkmöglichkeiten, etwa wenn Kund:innen oder andere Websites auf Ihre Testimonial-Seite verweisen.

Solche Backlinks sind besonders wertvoll, da sie darstellen, dass andere Seiten Ihrer Website Vertrauen schenken und Ihre Autorität stärken.

Außerdem verbringen Website-Besucher:innen tendenziell mehr Zeit mit dem Lesen von Testimonials, was die Absprungrate verringert und dazu beitragen kann, dass sie weitere Seiten besuchen – und vielleicht auch kaufen.

Darf ich Testimonials bearbeiten?

Bearbeiten Sie Testimonials nie so, dass die Aussage oder der Sinn verändert wird – sonst leidet die Glaubwürdigkeit und Besucher:innen könnten Ihnen das Vertrauen entziehen.

Kleine Korrekturen wie Rechtschreibung, Grammatik oder dezente Kürzungen für die Lesbarkeit sind meist in Ordnung.

Wichtig ist: Die ursprüngliche Aussage und der Tonfall sollten unbedingt erhalten bleiben.

Darf ich gefälschte Testimonials erstellen?

Es mag verlockend sein, gefälschte Meinungen zu erfinden, um das eigene Angebot aufzuwerten. Doch das kann ernsthafte, auch rechtliche Folgen haben.

Nicht nur, dass dieses Vorgehen unehrlich ist – Ihre Glaubwürdigkeit leidet enorm und potenzielle Kund:innen werden Ihrer Marke langfristig den Rücken kehren.

Vor allem in regulierten Bereichen wie digitaler Medizin, Fitness oder Therapie kann der Einsatz gefälschter Testimonials als irreführende Werbung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Greifen Sie deshalb ausschließlich auf echte, authentische Kundenstimmen zurück. Wenn Sie noch keine haben, beginnen Sie z. B. über ein individuelles Testimonial-Formular auf Famewall, echtes Feedback zu sammeln.

Auch wenn die Meinungen weniger glänzend ausfallen sollten als fingierte – sie stammen von echten Menschen und sind damit immer wertvoll.

Echtheit ist der Schlüssel, um Vertrauen mit künftigen Kund:innen aufzubauen und einen guten Ruf zu sichern.

Müssen bei Testimonials Bilder dabei sein?

Bilder der Kund:innen sind sehr empfehlenswert, weil sie Testimonials optisch aufwerten – zwingend notwendig sind sie aber nicht.

Entscheidend bleibt der Inhalt: Was sagt die Kundin bzw. der Kunde konkret zur Erfahrung mit Ihrem Angebot?

Bilder verleihen den Stimmen allerdings eine persönliche Note. Sie helfen Ihren Website-Besucher:innen, emotional einen Bezug zu Ihrer Marke herzustellen, wenn sie echte Gesichter sehen.

Wie binde ich Testimonials am einfachsten auf meiner Website ein?

Am einfachsten klappt die Einbindung von Testimonials mit Famewall: Wählen Sie aus einer großen Auswahl an Testimonial-Widgets und fügen Sie diese ohne Programmierkenntnisse auf Ihrer Website ein.

Testimonial-Widgets für Ihre Webseite

Noch mehr Testimonials können Sie mit nur einem Klick hinzufügen, indem Sie auf "Freigeben" bei Famewall klicken und das Design ganz auf Ihr Branding abstimmen.

Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie Testimonials für Ihre Website sammeln und wie Sie Testimonials in wenigen Minuten einbinden.


Fazit

Zusammengefasst sind Kundentestimonials ein zentraler Erfolgsfaktor für Ihre Website. Sie liefern Social Proof, schaffen Vertrauen und können die Verkäufe spürbar steigern.

Achten Sie darauf, die Kundenmeinungen gut sichtbar einzubinden, formulieren Sie sie prägnant und heben Sie die Kernaussagen optisch hervor.

Beim Umgang mit Testimonials stehen Echtheit und Transparenz an erster Stelle – lassen Sie Fälschungen außen vor und seien Sie offen bei Anpassungen, die Sie vornehmen.

Bilder sind eine tolle Ergänzung, doch am Ende zählt vor allem der Inhalt, wenn es um den Aufbau von Glaubwürdigkeit und Vertrauen geht.

Beginnen Sie jetzt mit Famewall, um Testimonials von Ihren Kund:innen zu sammeln und zudem von über 15 sozialen Plattformen zu aggregieren. So können Sie sie mit nur wenigen Klicks als Social Proof auf Ihrer Webseite einbinden.

Das Beste daran: Famewall hält sich an sämtliche Best Practices, um das Beste aus Ihren Kundenmeinungen herauszuholen. Sie müssen lediglich 2 Codezeilen kopieren & einfügen und schon sind Ihre Testimonials live auf Ihrer Website :)