Die 5 besten Reputation Management Softwares 2025! (Ich habe sie alle getestet)

Gründer - Famewall

Heutzutage sind Kundenbewertungen einer der wichtigsten Faktoren, die den Online-Ruf deiner Marke maßgeblich beeinflussen.
Eine Studie von Pew Research zeigt, dass 82% aller amerikanischen Erwachsenen Kundenbewertungen lesen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.
Das unterstreicht die Bedeutung positiver Markenbewertungen und offenbart, wie schädlich sich negative Rezensionen auswirken können.
Die manuelle Verwaltung und Überwachung der Bewertungen deines Unternehmens – vor allem auf Social Media – kann enorm zeitaufwändig sein.
Deshalb brauchst du ein Reputation Management Tool, besonders wenn du ein Unternehmen führst, im Marketing tätig bist oder selbstständig bist.
Für diesen Zweck gibt es zahlreiche Tools.
Aber mal ehrlich: Die Entscheidung für das richtige Reputation Management Tool kann zur echten Herausforderung werden.
In diesem Artikel stelle ich dir die 5 besten Reputation Management Softwares vor, die ich selbst getestet habe – und zeige dir, wie sie deinem Unternehmen oder deiner Marke helfen können.
Ich unterstütze dich dabei, herauszufinden, welches Tool am besten zu deinen Anforderungen passt, damit du Kundenfeedback in vertrauenswürdige Signale und letztendlich in mehr Umsatz verwandelst.
Die 5 besten Reputation Management Softwares
1. Famewall
Platz eins belegt Famewall – eine Reputation Management Software, die für das Sammeln und Verwalten von Testimonials bekannt ist.
Mit der Collection Page Funktion kannst du eine individuelle Seite zur Sammlung von Testimonials erstellen: Lade dein Markenlogo hoch, wähle Farben, füge Fragenfelder hinzu und ermögliche Nutzern, ein Audio- oder Video-Testimonial aufzunehmen.
Außerdem kannst du mit der Wall of Fame-Funktion eine eigene Präsentationsseite für deine Testimonials gestalten: Du wählst ein Layout, lädst dein Logo hoch und passt das Widget individuell an.
Ein weiteres Highlight: Mit den Brand Pages versiehst du deine Angebote mit Social Proof im eigenen Marken-Design.
Lade dazu dein Logo hoch, füge dein Profilbild hinzu und präsentiere alle gesammelten Testimonials auf einer teilbaren Landingpage.
Famewall bietet viele spannende Funktionen.
Aber lass mich dir erst einmal erklären, wie du eine Testimonial-Seite erstellst, mit der du Twitter (X)-Erwähnungen deiner Marke sammeln kannst.
Dafür nutze ich die Twitter-Shoutout-Funktion, die öffentliches Lob in dauerhaften Social Proof verwandelt – völlig ohne Screenshots manuell einzusammeln.
Wähle hierzu auf dem Startbildschirm „Testimonial Walls“ und dann „Create Wall“.
Jetzt gib deiner Wall einen Namen, eine individuelle URL, Beschreibung und wähle ein Logo aus.
Über die Seitenleiste gelangst du zur „Collection Page“. Dort kannst du das Branding, die Nutzer-Ansicht, die Video- und Audioseite sowie die Danksagungsseite ganz einfach anpassen.
Öffne beispielsweise das „Branding“-Deck, um dein Corporate Design einzurichten.
Wähle dein Logo und die Ausrichtung sowie die passenden Farben für Hintergrund, Video, Audio und Hauptbuttons.
Nachdem du deine Wall angepasst hast, öffne das „Testimonial Homepage“-Deck und hinterlege Titel und Nachricht für deine Kunden.
Du kannst auch ein eigenes Begrüßungsvideo hochladen.
Scrolle nach unten, um den Twitter-Shoutout-Button auf deiner Testimonial-Seite zu aktivieren.
Willst du noch Video- oder Audio-Testimonial Alternativen anbieten, schalte diese einfach dazu.
Dein Twitter-Shoutout ist jetzt eingebaut.
Unter „Twitter Customisation“ trägst du den Twitter-Handle deiner Marke und eine Standardnachricht ein.
Nach Veröffentlichung deiner Testimonial-Sammlungsseite erscheint dort ein Button, der Besucher direkt auf Twitter bringt, um ihr Testimonial zu teilen.
Kunden brauchen nicht unbedingt deine Collection Page; sie können deine Marke oder deinen Produkt-Handle direkt in einem Beitrag erwähnen, was Famewall dann automatisch aggregiert.
Alle Twitter-Erwähnungen kannst du zentral im Bereich „Curated Twitter Mentions“ sehen, verwalten und einzeln deiner Wall hinzufügen.
So sammelst du echte, organische Testimonials direkt aus den sozialen Medien.
Wichtigste Funktion
1. Wall of Fame Seite
Nachdem du Testimonials aus Social Media und anderen Quellen gesammelt hast, ist die Wall of Fame Seite der zentrale Ort für deren Organisation und Präsentation.
Mit diesem Feature erstellst du eine dedizierte Seite, um sämtliche Testimonials professionell darzustellen.
Du erreichst die Wall of Fame ganz einfach über deine Testimonial Wall.
Hier lässt sich das Design individuell anpassen – von Header bis Call to Action, Domain-Einstellungen und vielem mehr.
Das „Wall of Fame Page design“-Deck zeigt dir die verfügbaren Designs, etwa schlichtes Grid, simpel oder mit Farbverlauf. Die Vorschau siehst du direkt auf der rechten Seite.
Auch den Call-To-Action-Button kannst du kreativ gestalten.
Im entsprechenden Deck legst du dessen Hintergrund- und Button-Farbe, Titel und Beschreibung fest oder blendest ihn wunschweise aus.
So sieht deine Wall of Fame nach der Veröffentlichung aus.
Preise
- Kostenloses Paket: 0 $/Monat
- Standard: 11,99 $/Monat
- Professional: 29,99 $/Monat
- Business: 99,99 $/Monat
2. Mention
Mention ist ein Social Media Management Tool, mit dem du den Ruf deiner Marke online analysieren kannst.
Wähle zunächst deine Unternehmensseite und einige relevante Keywords; schon zeigt dir Mention, wie oft und wo deine Marke in Beiträgen erwähnt wird.
Mention ermöglicht es dir auch, Social Media Accounts zu verbinden, Zeiträume festzulegen und Filter anzuwenden.
So erhältst du einen optimalen Überblick über Reichweite, Wachstum der Zielgruppe, Sichtbarkeit und Engagement, die du zudem exportieren kannst.
Speziell praktisch: In der Inbox lassen sich alle eingehenden Nachrichten deines Unternehmens managen.
Verteile Konversationen an Teammitglieder, markiere Stimmungen und antworte direkt aus dem Dashboard heraus.
Mit der Publishing-Funktion steuerst du deine Posts: Lade Medien hoch, wähle Veröffentlichungsdatum und -zeit im Kalender.
Organisiere deine Posts anschließend übersichtlich in Warteschlangen oder speichere sie als Entwurf.
Wissen, was über die eigene Marke gesagt wird, ist Gold wert – und mit Mention‘s Listening-Funktion bist du immer auf dem neuesten Stand.
Du kannst öffentliche Gespräche verfolgen und im Fall von Lob oder Kritik schnell reagieren – das ist entscheidend für deinen digitalen Ruf.
Und so trackst du deine Markenerwähnungen in Social Media:
Lege zunächst eine neue Suche im Bereich „Listening“ an, indem du „Create new search“ auswählst.
Vergib einen Suchnamen, eine Beschreibung und wähle die Plattform aus, auf der du tracken möchtest.
Du kannst so die Erwähnungen deiner Kundenmarke auf Instagram oder Facebook überwachen.
Jetzt legst du die Details fest:
Wähle relevante Erwähnungen und Social Media-Seiten aus, damit postspezifisch gesucht werden kann.
Unter „Geographic“ kannst du ein Zielgebiet bestimmen und Sprache sowie Land auswählen.
Nach dem Einreichen zeigt Mention dir Statistiken wie Gesamtzahl der Beiträge zu deiner Suche, Durchschnitt pro Tag und einzigartige Autoren.
Eine Linie in der Grafik illustriert die Beitragsanzahl pro Tag. Im Screenshot hatte beispielsweise der 22. Juni den Spitzenwert an Erwähnungen meines Keywords.
Weiter unten findest du das Sentiment-Score deines Keywords – mit Angabe, wie viele Erwähnungen positiv, negativ oder neutral waren.
Zusätzlich findest du häufig verwendete Wörter rund um die Suche, jeweils mit Beitragsanzahl.
Der Engagement-Bereich liefert Details wie Gesamtanzahl an Interaktionen oder das tägliche Durchschnittsengagement.
Ein Balkendiagramm visualisiert diese Zahlen übersichtlich.
Du kannst Zeiträume variieren und alle Ergebnisse exportieren.
Besonders diese Features machen Mention für mich zu einer Top-Lösung für Reputation Management.
Wichtigste Funktion
1. Analytics
Die Analytics-Funktion von Mention liefert dir tiefere Einblicke, ähnlich wie das Listening, jedoch mit Fokus auf Gesamtreports und Social Media ROI.
Du erhältst wichtige Engagement-Kennzahlen wie das Wachstum deiner Audience oder die Performance von Inhalten über alle verbundenen Kanäle – etwa Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter.
Im Report-Bereich kannst du die für dein Unternehmen aktivierten Seiten auswählen, um alle Kennzahlen auf einen Blick zu sehen: Followeranzahl, Engagement, Views und Erwähnungen.
Darunter erhältst du weitere Details zum Wachstum – etwa die Summe aller Follower, die Entwicklung von Zu- und Abgängen.
Auch eine Tagesübersicht der Neuzugänge und Follower-Verluste ist enthalten.
Unter „Social Media ROI“ erhältst du eine Rangliste der bestperformenden Postings und Statistiken wie Link-Klicks, Transaktionen oder Umsatz aus getätigten Käufen.
Preise
- Solo: 49 $/Monat
- Pro: 99 $/Monat
- Pro Plus: 179 $/Monat
- Company: auf Anfrage
3. Trustpilot
An dritter Stelle auf unserer Liste steht Trustpilot.
Mit dieser Plattform können lokale und Online-Unternehmen Kundenbewertungen einsammeln, indem sie z.B. Kundenlisten hochladen und eine passende E-Mail-Vorlage wählen.
Die Einladung zur Bewertung kann beliebig angepasst und als Widget zur Datensammlung genutzt werden.
Das integrierte Analytics-Tool zeigt dir, wie effizient du Bewertungen sammelst.
Du kannst Zeitspannen wählen, nach Sternebewertung oder Quelle filtern und Einblicke – wie den Durchschnittswert – als CSV oder Bericht exportieren.
Über die Integration lässt sich Trustpilot außerdem mit Drittanbietern wie Shopify oder Hubspot koppeln – so werden Bewertungs-Anfragen nach dem Kauf automatisiert verschickt.
Im „Manage Reviews“-Bereich bearbeitest du eingehende Bewertungen, antwortest öffentlich, markierst unangemessene Bewertungen oder taggst sie intern zur weiteren Bearbeitung.
Mit „Get Reviews“ kannst du gezielt Bewertungen einholen: per E-Mail, SMS, teilbarem Link oder Button.
Das Call-to-Action Widget lässt sich unkompliziert in die eigene Website einbinden. So geht das Schritt für Schritt:
Im Bereich „Get Reviews“ unter „Invitation methods“ wählst du dein gewünschtes Widget aus.
Wähle anschließend das bevorzugte Website-Widget aus.
Im Widget-Bereich entscheidest du dich z.B. für Trustpilot, kannst aber auch Shopify oder WooCommerce wählen.
Anschließend personalisierst du dein Widget: Sprache, Breite, Höhe und Hintergrundfarbe vor dem Kopieren des Codes einstellen.
Im Code-Bereich findest du Header und Body, um den Trustpilot-Widget-Code einfach in deine Website einzubetten.
So sieht der Call-to-Action-Button nach der individuellen Gestaltung in deiner Website aus.
Auf deiner Trustpilot Marken-Review-Seite können Kunden dann direkt eine Bewertung schreiben.
Wichtigste Funktion
1. Analytics
Nach Veröffentlichung deines Widgets bzw. Links kannst du Trends und Leistungen deiner gesammelten Bewertungen verfolgen.
Messe die Gesamtzufriedenheit deiner Kunden kanalübergreifend und über verschiedene Zeitspannen hinweg.
Im Analytics-Bereich erhältst du auf Wunsch Kennzahlen wie Anzahl Service-Reviews, Durchschnittswert und aktuellen TrustScore nach Zeitraum gefiltert.
Klickst du einen Wert an, erhältst du den zugehörigen Chart. Zum Beispiel zeigte mein TrustScore-Diagramm konstant einen Wert von 4,4 zwischen dem 3. und 17. Oktober.
Weitere Metriken wie Sternenverteilung und Gesamtbesuche aus allen Kanälen siehst du weiter unten.
Preise
- Plus: 339 $/Domain/Monat – 3 Nutzer
- Premium: 699 $/Domain/Monat – 10 Nutzer
- Advanced: 1.299 $/Domain/Monat – 20 Nutzer
- Enterprise: auf Anfrage – unbegrenzt Nutzer
4. BrightLocal
Auch BrightLocal solltest du in Betracht ziehen.
Die All-in-One Local SEO Plattform hilft Unternehmen und Agenturen, lokale Rankings zu tracken, SEO-Performance zu prüfen und Bewertungen zu verwalten.
Mit dem Reputation Manager behältst du den Überblick über den Online-Ruf deiner Marke.
Verbinde relevante Bewertungsplattformen, verschaff dir Überblick über alle Bewertungen, antworte zentral darauf und erstelle individuell gestaltbare Widgets zur Präsentation auf deiner Website.
Via Local Rank Tracker überprüfst du lokale Keyword-Positionen: Einfach für jeden Standort die passenden Keywords sowie Suchmaschinen wählen, die Tracking-Frequenz angeben und die Entwicklung deiner Rankings auf Zeitachsen verfolgen.
Zudem kannst du über den Citation Builder deine Unternehmensdaten für viele Verzeichnisse hinterlegen. Fülle deine NAP-Daten (Name, Adresse, Telefon) aus, wähle Citations und gib dein Unternehmen zur manuellen oder automatisierten Eintragung frei.
Das ist aber längst nicht alles.
Mit dem Google Business Profile (GBP) Audit analysierst du deinen GBP-Eintrag im Vergleich zu Wettbewerbern und erhältst detaillierte Fehleranalysen.
Bist du Marketer oder Unternehmer, trackst du mit dem Reputation Manager neue Bewertungen, antwortest darauf oder forderst gezielt frische Rückmeldungen.
Gehe hierzu in „All Locations“ und wähle deinen Unternehmensstandort.
Jetzt kannst du weitere Firmen hinzufügen und Bewertungsplattformen wie Google Reviews synchronisieren.
Unter „Reputation Manager“ im Menü greifst du auf Einblicke und das Management deiner Bewertungen zu.
Im Review Insights-Tab erhältst du eine Übersicht: Anzahl, Durchschnittsbewertung und ein Diagramm, das das Wachstum der Bewertungen pro Monat zeigt.
Eine Kuchengrafik zeigt, wie sich Bewertungen auf die jeweiligen Plattformen verteilen. Zum Beispiel kommen in meinem Fall 95% der 5-Sterne-Bewertungen über Google.
Über „Manage Reviews“ siehst du alle Details: Wann, wo, wie und über welche Plattform wurde bewertet? Wähle ein Review für weitere Details aus.
Hier zeigt BrightLocal das originäre Review, Name und Standort des Bewertenden plus detaillierte Punkte an.
Im „Review Widgets”-Bereich kannst du Widgets als Liste oder Karussell umsetzen oder einen JSON-Feed für Bewertungen abrufen.
Bei Listen-Widgets wählst du aus, welche Bewertungen angezeigt werden (oder lässt sie automatisch bestimmen).
Anschließend stellst du Layout, Container, Texte und Bewertungseinblendung individuell ein.
Das Layout bestimmt beispielsweise Höhe und Darstellungsweise des Widgets.
Auch deshalb zählt BrightLocal für mich zu meinen Favoriten im Bereich Online Reputation Management.
Wichtigste Funktion
1. Local Rank Tracker
BrightLocal hilft dir nicht nur beim Steuerung und Monitoring von Rezensionen, sondern liefert dir auch ein umfangreiches Ranking-Tracking deiner lokalen Keyword-Positionen z. B. bei Google.
Du siehst auf einen Blick, wo du in Map-Packs, organischen Ergebnissen und auf Mobil-/Desktop-Plattformen landest.
Bist du Unternehmer, kannst du damit die Entwicklung deiner Sichtbarkeit für Ziel-Keywords nachvollziehen und erkennen, inwiefern Kundenbewertungen deine Positionen beeinflussen.
Hier werden Übersichtswerte wie durchschnittliche Google-Position, Keyword-Bewegungen und lokale Pack-Abdeckung angezeigt.
Klickst du „Keyword and positional movement“, so erhältst du konkrete Details.
Du siehst z.B. wie viele Positionen für ein Keyword gewonnen oder verloren wurden.
Die Google-Keyword-Rang-Tabelle verrät, wie deine Keywords in den einzelnen Google-Kanälen ranken: Desktop, mobile usw., mit Infos zu Volumen, Platz und Entwicklung.
Preise:
- Track Plan: 39 $/Monat
- Manage Plan: 49 $/Monat
- Grow Plan: 59 $/Monat
5. Brand24
Zu guter Letzt: Brand24.
Das KI-getriebene Social Listening Tool überwacht alle Erwähnungen deiner Marke in Social Media, Newsportalen, Blogs und Foren.
Mit dem Summary-Feature überblickst du Geschäfts-Trends auf einen Blick: Zeitraum auswählen, Daten-Dashboard öffnen und Gesamtwerte zu Reichweite, Erwähnungen, Sentiment-Analyse und Quellarten einsehen.
Über die Comparison-Funktion kannst du deine Markenreichweite mit anderen vergleichen: Mehrere Projekte und Kennzahlen (Stimmungsbild, Volumen etc.) auswählen – schon bekommst du anschauliche Vergleichscharts.
In „Mentions“ legst du Projekte für Keyword-Tracking an, wählst die Datenquelle und filterst gezielt nach Marken-Erwähnungen.
Erwähnenswert ist auch das Influencer-Feature: Es sortiert Quellen nach Reichweite, stellt die Profile der relevantesten Autoren dar und ermöglicht den Export der Nutzer, die dein Ziel-Keyword am häufigsten nennen.
Gerade für Marketingagenturen ist Mention-Alert praktisch: So kannst du reagieren, sobald ein Kunde oder Interessent dich online erwähnt, und rechtzeitig auf Lob oder Kritik antworten.
Für das Erfassen von Erwähnungen legst du ein neues Projekt an.
Trage das gewünschte Keyword bzw. deine Marke für die Erwähnungssuche ein.
Auch die Sprache der Erwähnungen lässt sich einstellen.
Nach Anlage des Projekts findest du im Projekt-Menü einen Chart deiner Erwähnungen und Reichweite für den gewählten Zeitraum (alle 10 Tage).
Im „Sentiment“-Graphen siehst du, ob dein Marken-Keyword positiv oder negativ besprochen wurde.
Auch Social Posts oder Blogs, die deine Marke erwähnen, werden transparent mit Reichweiten- und Sentimentwerten angezeigt.
Verknüpfe deine Social Media-Accounts (z. B. Facebook), um noch mehr Werte zu erhalten und Sentiments automatisch auswerten zu lassen.
Mit AI oder per Klick lässt sich ein Report mit allen wichtigsten Posts, Nennungen, Reichweiten und Analytics erstellen.
Im Report findest du alle Top-Posts rund um deine Marke, z. B. wie oft sie genannt wurde, deren Reichweite und die Anzahl positiver Erwähnungen.
Was macht Brand24 noch besonders?
Wichtigste Funktion
1. Summary
Mit der Summary-Funktion bekommst du einen sofortigen Überblick über deine Online-Präsenz: Gesamtanzahl aller Erwähnungen, Stimmungstrends, geschätzte Social-Reichweite usw.
So erhältst du schnell ein Stimmungsbild, erkennst Trends und kannst rechtzeitig auf Feedback reagieren.
Im Bereich Summary wird dir auch dein genereller Präsenz-Score angezeigt mit den beliebtesten Social Media-Erwähnungen und deren Datum.
Du kannst alle Erwähnungen nach Umfang, Reichweite, Interaktionen, Stimmungen (positiv/negativ) u. v. m. filtern.
Ein Diagramm zeigt die Anzahl der Erwähnungen & Social-Reichweite im 3-Tages-Intervall.
Zudem siehst du Verhältnis von Social/nicht-Social Nennungen, Likes auf Social Media und eine Quellenübersicht: News, Instagram, TikTok etc.
Preise:
- Individual Plan: 199 $
- Team Plan: 299 $
- Pro Plan: 399 $
- Business Plan: 599 $
- Enterprise Plan: Preis individuell
Nutze die beste Reputation Management Software!
Dein Online-Ruf ist ein wertvolles Gut.
Nicht umsonst hat Warren Buffett einmal klug gesagt: „Es dauert 20 Jahre, sich einen guten Ruf zu erarbeiten – und nur fünf Minuten, ihn zu ruinieren.“
Deshalb lohnt sich jede Investition in deinen digitalen Ruf.
Mit dem richtigen Tool sammelst du alle Kundenbewertungen an einem Ort, reagierst blitzschnell auf Feedback, verfolgst den Beliebtheitsverlauf deiner Marke und zeigst neuen Interessenten auf einen Blick, was Kunden an dir schätzen.
Steig zum Beispiel heute mit Famewall ein – und präsentiere das Feedback deiner Kunden mit Stolz.
So überzeugst du neue Käufer und stärkst nachhaltig das Vertrauen in deine Marke.
Teste Famewall kostenlos, um Video-Testimonials von deinen Kunden ganz einfach per Link zu sammeln & diese als Social Proof auf deiner Website anzuzeigen – ganz ohne Programmieraufwand.