Die 5 besten Remote-Videoaufnahmetools 2025! (Verglichen)

Gründer - Famewall

85 % der Video-Marketing-Profis planen, 2025 ihr Budget für Videos beizubehalten oder aufzustocken – und der Trend zeigt weiter nach oben.
Außerdem bevorzugen 68 % der Konsumenten ein Video, um sich über ein neues Produkt oder einen Service zu informieren, statt einen Artikel zu lesen. Und 82 % davon würden lieber ein Live-Video anschauen als einen Social-Media-Post zu lesen.
Diese Daten verdeutlichen, wie wichtig Videoinhalte für Unternehmen und Creator sind.
Klar ist: Mit Remote-Videoaufnahme-Software kannst du Videos erstellen, ohne vor Ort sein zu müssen.
So kannst du mit einer Remote-Aufnahmelösung Live-Events, Webinare, Podcasts, Challenges und vieles mehr anbieten. Aber: Welches ist die beste Remote-Videoaufnahmesoftware 2025?
Ich verrate dir, was mein Team und ich kürzlich getestet haben!
Die besten Remote-Videoaufnahmetools im Vergleich
Software | Herausragende Funktionen | Startpreis | Am besten geeignet für |
---|---|---|---|
Famewall |
| Kostenlos | Unternehmen und Fachkräfte, die Video-Testimonials aus der Ferne aufnehmen und auf einer Testimonial-Seite präsentieren möchten. |
Riverside.Fm |
| Kostenlos | Podcaster, Produzenten und Unternehmen, die hochwertige Remote-Aufnahmen mit Studio-Audio- und Videoqualität benötigen. |
Waveroom |
| Kostenlos | Podcaster, Remote-Interviewer und Content Creators, die hochwertige Audio- und Videoaufnahmen benötigen – selbst bei instabilen Internetverbindungen. |
Loom |
| Kostenlos | Fachkräfte, Unternehmen und Dozenten, die Präsentationen und Schulungen aufnehmen möchten. |
SquadCast |
| Kostenlos | Podcaster, Unternehmen mit Webinaren und Creators, die zuverlässige, hochwertige Audio- und Videoaufnahmen benötigen. |
Top 5 Remote-Videoaufnahmesoftware
1. Famewall
Als Erstes wollen wir Famewall unter die Lupe nehmen.
Famewall ist ein Tool, mit dem Unternehmen und Professionals Videotestimonials einsammeln, bearbeiten und präsentieren können.
So musst du kein Videoteam buchen oder Kunden besuchen – alles läuft remote!
Du sendest einfach einen Aufnahmelink an deinen Kunden, der ganz bequem per Smartphone oder Webcam ein Video aufnimmt.
So einfach ist das!
72 % der Kunden schenken Marken mit positiven Video-Testimonials mehr Vertrauen. Und 90 % der Marketer berichten: Videomarketing zahlt sich aus und bringt guten ROI.
Famewall ist also unschlagbar, wenn du remote Videos aufnehmen möchtest.
Am Anfang steht deine Testimonial-Wall und eine Erfassungsseite – ich zeige dir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
Jetzt kannst du deine Wall individuell benennen und dein Firmenlogo hinzufügen.
Außerdem gibst du eine kurze Beschreibung deiner Testimonial-Wall ein und passt die URL an.
Wenn du die Wall angelegt hast, kannst du im Bereich für erhaltene Testimonials die Ansicht weiter anpassen und in den Bereich Video-Testimonials wechseln.
Mit der Collection Page kannst du das Design weiter individualisieren: Lade dein Branding-Logo hoch und ändere die Hintergrundfarbe.
Auch der Knopf zum Videoaufnehmen lässt sich farblich an deine Marke anpassen.
Gib deiner Videoseite einen Titel und richte ein Feld ein, in das Kunden persönliche Anmerkungen vor der Aufnahme eintragen können.
Stelle Guiding Questions, um die Aufnahme zu erleichtern (z. B.: Wie bist du auf uns aufmerksam geworden?).
Prüfe die Seite vorab in der Vorschau, bevor sie online geht.
Klicke abschließend auf Collection Page veröffentlichen, damit deine Seite online ist.
Jetzt brauchst du nur noch den Link zu verteilen – und Kunden können von überall aus ihr Testimonial aufnehmen.
Aber das war nur der Anfang. Sehen wir uns an, wie es weitergeht, sobald ein Video-Feedback aufgenommen wird.
Kern-Features
1. Video aufnehmen
Deine Kunden müssen nichts herunterladen – sie nehmen direkt im Browser ihr Video auf.
Mit einem Klick auf Video aufnehmen kann es direkt losgehen.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen sicher durch die Aufnahme.
Läuft etwas schief – kein Problem: Es gibt eine erneut aufnehmen-Funktion.
Die Aufnahme kann beliebig oft wiederholt werden. Wenn das Video passt, einfach auf „Video bestätigen“ drücken.
Nach Bestätigung können deine Kunden ihren Namen angeben und das Feedback abschicken.
Nach dem Versand erscheint eine Dankesnachricht – ideal, um zum Beispiel einen Gutscheincode zu teilen.
Sobald das Video eingegangen ist, wirst du benachrichtigt – und findest es direkt im Bereich gesammelte Video-Testimonials.
Videos lassen sich jederzeit herunterladen – lokal oder in deiner Cloud speichern.
2. Testimonials importieren
Mit dieser Funktion holst du Videos aus unterschiedlichen Quellen dazu. Das schafft Flexibilität.
Hat dir jemand sein Video per E-Mail oder aus der Cloud geschickt? Füge es mit Testimonial hinzufügen über den Button oben rechts ein.
Klicke dann auf das Videobutton, um den Import zu starten.
Lade jetzt dein Video hoch. Du kannst Name, Jobtitel und Social-Link hinzufügen.
Auch Plattformen wie X und LinkedIn können durch das Einfügen der URL integriert werden.
3. Video-Bearbeitung
Im nächsten Schritt bearbeitest du deine Aufnahmen direkt in Famewall – das ist sehr hilfreich, wenn Kunden kleine Fehler gemacht haben.
Du nimmst kleine Anpassungen vor, entfernst Unnötiges oder optimierst das Videobild. Vor Veröffentlichung kannst du dein Testimonial trimmen und professionell wirken lassen.
Willst du einen Abschnitt loswerden? Klicke auf „Trim Video”, trenne den Teil raus und speichere die Änderungen.
Die Software fügt automatisch Untertitel hinzu, die du ebenfalls nach Bedarf anpassen kannst.
Das Übersetzen in andere Sprachen ist so kinderleicht – einfach die gewünschten Begriffe im Untertitel einsetzen.
4. KI-Videozusammenfassung
Famewall nutzt fortschrittlichste KI, damit du Zeit sparst und noch mehr herausbekommst.
Neu: Lasse automatisch eine Zusammenfassung deines Video-Testimonials mit KI generieren.
Klicke dafür einfach unter dem Video auf „Videozusammenfassung generieren“.
Der Text erscheint direkt darunter – sofort editierbar.
Mit Klick auf „Bearbeiten“ kannst du die Zusammenfassung nach deinen Wünschen anpassen.
Die finale Zusammenfassung erscheint dann unter deinem Wall-of-Fame-Video-Widget.
5. Kategorisierung
Einer meiner Favoriten: die Kategorisierung von Videos. Damit können potenzielle Kunden gezielt nach Produktbewertungen oder Kundenfeedback filtern – das schafft Übersicht.
Klicke dafür unter dem Video auf „kategorisieren“.
Wähle eine bestehende Kategorie aus dem Dropdown-Menü oder lege eine neue an.
Ich habe z. B. „Gute Bewertung“ und „Kunden-Dank“ angelegt.
Die gewählten Kategorien erscheinen nun unter dem Video.
Am besten geeignet für
- Unternehmen und Professionals, die remote Video-Testimonials aufnehmen und auf einer Testimonial-Seite präsentieren möchten.
Preise
- Kostenlos: 0 $/Monat
- Standard: 9,99 $/Monat
- Professional: 24,99 $/Monat
- Business: 79,99 $/Monat
2. Riverside.FM
Riverside ist besonders für Podcaster, Produzenten und Marketer ein beliebtes Tool, um gemeinsam mit Gästen Videos aufzunehmen.
Aufgenommene und bearbeitete Clips lassen sich in verschiedenen Qualitätsstufen exportieren (z. B. 720p oder 1080p), mit Rauschunterdrückung und automatischer Audio-Anpassung.
Außerdem kannst du dein Logo ins Video einbauen und den Hintergrund anpassen.
Beispiel: Riverside im Einsatz bei Gary Vee im Interview mit Mark Zuckerberg zum Thema Web3/Metaverse.
Die Bedienung ist sehr einfach – darum zählt Riverside zu den besten Remote-Tools.
Mit Aufzeichnen nimmst du hochwertige Audio- und Videofiles direkt im Browser auf, egal ob Webinar, Podcast oder Interview.
Während der Aufnahme kannst du die Aufzeichnung pausieren, Highlights markieren, zwischen Mikrofon/Kameras wechseln und die Lautsprecher anpassen.
Ein Timer zeigt die Aufnahmezeit – die Benutzeroberfläche ist wirklich übersichtlich.
Mit der „Teilen“-Option kann man gezielt Inhalte freigeben: etwa einen Chrome-Tab, ein Fenster oder den kompletten Bildschirm.
Für den Datenschutz ideal – du bestimmst, was die Gäste sehen.
Die Aufzeichnungsfunktion ist nur ein Highlight – noch mehr spannende Features stelle ich dir gleich vor.
Kern-Features
1. Geplante Sitzung
Das „Schedule“-Feature ist ideal, um die Zusammenarbeit im Team oder mit Gästen zu organisieren.
Lege Zeitfenster für Brainstormings oder den Videoschnitt fest – jeder kann mitgestalten.
Klicke auf „Planen“ auf der Startseite, um eine solche Session zu starten.
Datum, Startzeit und Zeitzone lassen sich individuell einstellen.
Im Anschluss kannst du Teammitglieder per E-Mail einladen, Riverside versendet dann alle Infos.
Zudem legst du fest, was Gäste dürfen.
Beispielsweise können sie als Zuschauer per Livestream teilnehmen oder direkt als Gäste mitreden.
Ein „Producer“ (Admin) kann als Host auftreten, ohne im Video zu erscheinen.
2. Bearbeitungsstudio
Im integrierten Editing Studio kannst du Texte schneiden, Füllwörter entfernen, KI-Overdubs und Geräuschfilter einsetzen.
Außerdem gibt es Studio-Sound, Green-Screen, Übersetzungs-Tools – perfekt für Anfänger und Profis.
Hier beginnt die eigentliche Postproduktion: Alle Ton- und Videospuren erscheinen auf der Timeline; beides kannst du trimmen und anpassen.
Du kannst Logos und Musik hinzufügen, Branding-Elemente einsetzen und die Inhalte so noch professioneller machen.
Die Transkriptionsfunktion ist praktisch: Mit Textschnitt entfernst du gezielt Passagen.
Markiere Wörter im Transcript und entferne diese direkt aus dem Video.
Beim Export hast du die volle Kontrolle: Von 720p bis 1080p sind verschiedene Qualitätsstufen möglich.
Mit der Audio-Optimierung entfernst du Hintergrundgeräusche und verbesserst die Tonqualität.
Die Lautstärke wird normalisiert – so klingt das gesamte Video jederzeit einheitlich.
3. Schnell teilen
Bist du fertig, kannst du dein Video über die Teilen-Funktion oben rechts bequem verschicken – ein Link wird automatisch erstellt.
Am besten geeignet für:
- Podcaster, Produzenten und Teams, die hochwertige Remote-Aufzeichnungen in Studioqualität brauchen.
Preise
- Kostenlos: 0 $/Monat
- Standard: 19 $/Monat
- Pro (Meistgewählt): 29 $/Monat
- Business: Auf Anfrage
3. Waveroom
Waveroom steht ebenfalls ganz oben auf der Liste der besten Remote-Videoaufnahmetools.
Dieses kostenlose Tool erlaubt es dir, Video- und Audioeinstellungen für Teilnehmer zu steuern und die Bildrate (z. B. 30 fps) sowie die Auflösung (1080p) festzulegen.
Mit Waveroom-KI kannst du Hintergrundgeräusche entfernen, das Video transkribieren und Zusammenfassungen generieren.
Besonders cool: Die Funktion Raum erstellen – du generierst damit einen individuellen Meeting-Link.
Diesen Link kannst du an andere weitergeben, die dann auf ihren Geräten beitreten und gemeinsam aufnehmen. Das fördert die Zusammenarbeit und ist mit vielen Devices kompatibel.
Klicke oben links auf das rote Plus, um einen Raum zu erstellen.
Erstelle und benenne beliebig viele Räume – so behältst du die Übersicht. Meeting-Links lassen sich einfach kopieren oder löschen.
Kern-Features
1. Geräte-Manager
Über Geräte kannst du auswählen, welche Kamera und welches Mikrofon für die Aufnahme genutzt werden sollen.
2. Aufzeichnen
Du kannst die Qualität für alle Geräte einstellen – das Beste: Alle nehmen immer mit optimaler Qualität auf.
Die Option „Highest Device Capability“ bietet beste Aufnahmequalität (Stereo-Audio, 48 kHz, 60 fps, 2k).
Jedes Gerät nimmt in der jeweils besten Stufe auf.
Im „Limited Quality Mode“ kannst du manuell bestimmen, mit welchen Einstellungen aufgenommen wird.
Geräte, die die gewünschte Qualität nicht unterstützen, nehmen dann mit der jeweils maximal möglichen Qualitätsstufe (z. B. 720p statt 1080p) auf.
Maximal sind Stereo, 48 kHz, 60 fps und 2k-Auflösung möglich.
3. Künstliche Intelligenz (KI)
Besonders begeistert hat mich die KI-Funktion: Damit entfernst du Hintergrundgeräusche, transkribierst Meetings und erstellst Kurzfassungen.
4. Skalierbarkeit für Gruppen
Waveroom ist für alle Unternehmensgrößen flexibel – Teams und Unternehmen jeder Größe können es nutzen.
Für große Gruppen eignet es sich z. B. bei Schulungen, Workshops oder Präsentationen; kleinere Teams können direkt zusammenarbeiten.
Ob ein Interview zu zweit oder ein Workshop mit 500 Teilnehmenden – Waveroom passt sich an dich an.
Klicke auf „Meeting starten“, um loszulegen.
Ab dann werden Videos direkt von den Geräten aller Teilnehmer aufgezeichnet.
Im Test haben wir mit zwei Geräten teilgenommen: Ton und Bild waren einwandfrei.
Mein Tipp zur Skalierung: Teile große Gruppen in kleinere Sessions und nimm jede Gruppe separat auf.
Am besten geeignet für
- Podcaster, Remote-Interviewer und Creator, die auch bei schwankender Internetverbindung auf hochwertige Audio- & Videoaufnahmen angewiesen sind.
Preise
- Kostenlos
4. Loom
Professionals und Unternehmen nutzen Loom für Schulungen, Vertrieb, Kundensupport und vieles mehr.
Zu den Highlights gehören das Trimmen und Zusammenfügen von Videoclips sowie fortschrittliche KI-Features zur Stille- und Pausenerkennung.
Loom kann transkribieren und Dokumente sowie Kapitel aus Videos generieren.
Die Funktionsvielfalt überzeugt. Besonders praktisch: Video aufnehmen, wobei du zwischen Bildschirm, Kamera oder beidem frei wählst.
Beim Screen-Recording nimmst du wahlweise die ganze Ansicht, ein Fenster, einen Tab oder nur die Kamera auf.
Zudem lassen sich Effekte wie Unschärfe hinzufügen.
Im Beispiel wurde der Hintergrund unscharf gestellt.
Eine Vorlagen-Bibliothek sorgt für noch schnelleren Einstieg – egal, ob Tutorial, Feedback oder Update.
Du siehst: Präsentiere, erkläre oder aktualisiere – ganz ohne Videobearbeitungskenntnisse!
Weitere nützliche Loom-Features folgen.
Kern-Features
Anpassbare Einstellungen
Du kannst die Kamera spiegeln, einen Countdown einstellen, die Qualität ändern und die Aufnahmezeit direkt vor dem Start überprüfen.
Bei der Qualität entscheidest du, ob die Aufnahme in 1080p erfolgen soll oder Loom die optimale Option auswählt.
Auch nach der Aufnahme lassen sich viele Einstellungen anpassen: z. B. Wiedergabegeschwindigkeit, Kommentarfunktion und Benachrichtigungen für Feedback.
Deine Zuschauer können per Emoji reagieren oder sogar eigene Clips zurücksenden – so wird dein Video interaktiv!
Video-Bearbeitung (+ Loom AI)
Looms Bearbeitung bietet dir Analyse- und Ergänzungsfunktionen, etwa das Entfernen von Pausen oder Füllwörtern durch KI.
Automatisiere die Benennung, Kapitel und Zusammenfassungen. Die Kapitelfunktion ermöglicht Sprungmarken im Video.
Mit „Bearbeiten und Verbessern“ entfernst du unerwünschte Passagen und kombinierst mehrere Clips.
Beim Klick auf Video bearbeiten gelangst du ins Studio und kannst Clips schneiden, löschen oder ergänzen.
Besonders praktisch: Durch Auswahl von Transkriptteilen kannst du Abschnitte gezielt entfernen.
Video teilen
Loom generiert direkt einen Link für das geteilte Video. Teile es anschließend per Link oder schicke es an ausgewählte E-Mail-Adressen.
Nachdem du auf Teilen geklickt hast, kopierst du den Link oder lädst Teammitglieder direkt per Mail ein.
Du kannst die Sichtbarkeit steuern – entweder steht das Video jedem mit dem Link offen, nur deiner Organisation oder gezielt ausgewählten Personen.
Der direkte Export zu Gmail oder Social Media (LinkedIn, Facebook, Twitter) ist möglich.
Du kannst andere zum Bearbeiten einladen – standortunabhängig und geräteübergreifend.
Am besten geeignet für
- Fachkräfte, Unternehmen und Dozenten, die Präsentationen und Schulungen aufzeichnen möchten.
Preise
- Loom Starter: 0 $/Benutzer/Monat (jährliche Abrechnung)
- Loom Business: 15 $/Benutzer/Monat (jährliche Abrechnung)
- Loom Business + AI: 20 $/Benutzer/Monat (jährliche Abrechnung)
- Loom Enterprise: Auf Anfrage
5. SquadCast
Nicht zu vergessen: SquadCast – zählt definitiv zu den besten Remote-Videoaufnahmetools!
Ziel von SquadCast: Glasklare Audio- und Videoqualität dank Features wie Session, Green Room oder Stage.
Ob Webinar, Podcast oder Event – lege fest, was die Teilnehmenden übertragen bzw. teilen können.
Highlight ist „Neue Sitzung starten“ – so eröffnest du im Handumdrehen Meetings oder Recording-Sessions.
Du wählst zwischen Sofort-Start oder Planung für später.
Das führt dich in den Green Room für letzte Vorbereitungen, bevor die eigentliche Aufnahme beginnt.
Dort testest du Mikrofon, Kamera oder Headset.
Mit „Echo Cancellation“ wirst du auch ohne Kopfhörer aufgenommen.
Die Videoqualität stellst du vor Sitzungsbeginn ein.
Bist du bereit, gehst du mit Session beitreten live.
Kopiere den Link und lade Gäste ein.
Mit dem roten Aufnahme-Button geht es los!
Ein Timer zeigt die Laufzeit und per Share-Screen kannst du Live-Ansichten teilen.
Das Bildschirm-Teilen bietet maximale Transparenz – Teilnehmer entscheiden aber, was sie zeigen möchten.
Nach der Aufnahme lädt SquadCast das Video direkt in die Cloud.
Neugierig geworden? Es gibt noch mehr spannende Details.
Kern-Features
1. Geplante Sitzung
Viele wollen organisatorisch vorplanen, um Überraschungen und Stress zu vermeiden – hier hilft die Terminplanungsfunktion.
Du legst Zeitzone, Datum und Zeit deiner nächsten Recording-Session bequem im Voraus fest.
So läuft deine Remote-Videoaufnahme immer entspannt und planbar ab.
2. The Stage
Stell dir diese Funktion wie eine virtuelle Bühne vor: Benenne deine geplante Sitzung, teile den Link – und lade bis zu zehn Leute zur Teilnahme ein.
Die Kamera und das Mikrofon werden nur für eingeladene Personen aktiviert. Aktionen werden erfasst und aufgezeichnet.
Die Einladung erfolgt per Mail oder durch Link-Teilen.
Mit Klick auf Mail senden teilst du den Stage-Link oder kopierst ihn zum Weiterleiten.
Anpassbare Einstellungen
Mit den umfangreichen Einstellungen passt du alles individuell an – mein Favorit: Der Countdown vor Sitzungsstart.
Der laufende Timer erzeugt ein bisschen positiven Druck – und steigert so die Konzentration der Teilnehmenden.
Am besten geeignet für
- Podcaster, Unternehmen mit Webinaren und Creators, die auf zuverlässige, hochwertige Aufnahmen angewiesen sind.
Preise
- Kostenlos: 0 $/Monat
- Hobbyist: 19 $/Monat je Nutzer
- Creator: 35 $/Monat je Nutzer
- Business: 50 $/Monat je Nutzer
Was ist Remote-Videoaufnahmesoftware und warum solltest du sie nutzen?
Remote-Videoaufnahmesoftware ist ein Tool, mit dem du hochwertige Videos von Teilnehmern an unterschiedlichen Orten aufnehmen kannst.
Man muss nicht im selben Raum sitzen – ein Internetanschluss und ein Smartphone/Webcam reichen zur Aufnahme aus.
Du (bzw. der Host) planst einfach eine Session (z. B. Podcast), lädst die Gäste ein und nimmst das Event auf.
Unternehmen nutzen Remote-Videotools für Interviews, Podcasts, Webinare und die gemeinschaftliche Content-Erstellung.
Wirklich gute Remote-Videoaufnahme-Software sollte mindestens 3 dieser Kernfeatures bieten, damit dir die Aufnahme leichtfällt:
- Möglichkeit zum Aufzeichnen direkt per Handy oder Laptop, ohne extra Hardware
- Hohe Aufnahme- und Downloadqualität (mind. 720p oder 1080p)
- Cloud-Speicher und -Freigabe
- Einfache Bearbeitungswerkzeuge
Famewall ist ein Beispiel für eine gute Software zur Remote-Videoaufnahme, da sie es Unternehmen ermöglicht, Videoreferenzen von Kund:innen aus der Ferne zu sammeln und dabei alle oben genannten Kriterien erfüllt.
Wie wählst du eine Remote-Videoaufnahme-Software aus?
1. Aufnahmequalität beurteilen (Video und Audio)
Die Beurteilung der Aufnahmequalität ist der erste Schritt bei der Auswahl der passendsten Remote-Videoaufnahme-Software.
Prüfe, ob das Programm klaren, hochwertigen Ton und ein gestochen scharfes Bild aufnimmt.
Gerade in größerer Distanz kann die Aufnahmequalität das Ergebnis beeinflussen. Nutze daher immer eine Software, die eine klare Stimme und scharfe Bilder liefert.
Wie im Artikel bereits erwähnt, habe ich ein Videotestimonial erhalten, das mit Famewall aufgenommen wurde. Ein Teammitglied hat es in einem dunklen Raum aufgenommen, was aber weder die Ton- noch die Bildqualität beeinträchtigte.
Manche Tools zur Remote-Videoaufnahme erlauben es, Video- und Audioeinstellungen vorab zu justieren – zum Beispiel das Feature höchste Gerätetauglichkeit von Waveroom.
Ist das ausgewählt, garantiert es die bestmögliche Aufnahmequalität, indem die vollen Möglichkeiten des Aufzeichnungsgeräts ausgeschöpft werden.
Andere Tools wie OBS bieten dir erweiterte, individuelle Einstellungen. Du kannst zum Beispiel festlegen:
- Frames pro Sekunde (wie flüssig Bewegungen im Video erscheinen): 24fps, 30fps und 60fps,
- Auflösung: 720p, 1080p und 4K
- Bitrate (Menge der pro Sekunde verarbeiteten Daten im Video): 4–10 Mbps bei 1080p und 30fps; 15–25 Mbps bei 4K,
- Farbtiefe: 8 Bit, 10 Bit oder HDR
- und vieles mehr
2. Prüfe Software-Features und Anpassungsoptionen
Im nächsten Schritt solltest du die Funktionen und Personalisierungsoptionen prüfen. Mit manchen Tools kannst du Toneinstellungen, das Layout oder die Videoauflösung verändern.
Überlege, ob du Features brauchst wie die Möglichkeit, mit mehreren Beteiligten aufzuzeichnen, Echtzeitbearbeitung oder Bildschirmfreigabe – zum Beispiel durch die Gruppenfunktion von Waveroom.
Wähle ein Tool, das zu deinen Anforderungen passt und das du nach deinen Bedürfnissen konfigurieren kannst.
3. Vergleiche Kosten und Rendite
Zuletzt solltest du abwägen, inwiefern sich die Investition wirklich lohnt. Analysiere, ob die Software dir Zeit spart, die Produktivität erhöht, zu mehr Umsatz führt oder die Qualität deiner Arbeit verbessert.
Wenn ich bewerte, wie wirtschaftlich ein Service oder Produkt ist, stelle ich mir selbst immer folgende Fragen:
- Passen die Kosten zu den Vorteilen und Dienstleistungen, die ich erhalte?
- Erziele ich durch das Tool mehr Umsatz, Reichweite oder Interaktionen?
Beantworte ich beide Fragen mit Ja, sind die Kosten für mich gerechtfertigt und ich investiere weiter.
Zum Beispiel kannst du mit Famewall schon im kostenlosen Tarif ein Videotestimonial sammeln und jederzeit upgraden.
Gerade weil Videos ein so starkes Marketinginstrument sind, lohnt sich die Investition in eine Remote-Recording-Software für dich sicher.
Das ist nicht nur daher gesagt; 48 % der Vertriebsteams glauben, dass aufgezeichnete Videos den Verkaufsprozess verkürzen.
Such dir die beste Remote-Videoaufnahme-Software aus
Jetzt liegt es an dir, die für dich beste Remote-Videoaufnahme-Software zu wählen.
Wir haben fünf Lösungen für dich getestet, ihre Funktionen und Preise angeschaut. Du hast gesehen, wie du mit Famewall starke Videotestimonials aufzeichnest, Loom für Trainings nutzt oder mit Riverside Podcasts produzierst.
Am Ende weißt du jetzt auch die drei wichtigsten Punkte, die du bei der Auswahl von Remote-Recording-Software beachten solltest. Stelle immer sicher, dass der Nutzen deinen Einsatz übersteigt.
Teste Famewall jetzt kostenlos und beginne, mit nur einem Link Video-Testimonials von deinen Kunden einzusammeln – und setze diese als Social Proof ganz ohne Programmierkenntnisse auf deiner Website ein.